Ein Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) stellt den perfekten Mittelweg zwischen erneuerbaren Energien und herkömmlicher Heiztechnik. Wie funktioniert's? Ein gasbetriebener Motor produziert genug Energie, um bis zu 80 Prozent des Strombedarfs zu decken. Der Wärmetauscher im BHKW überträgt die Wärme dann, um sie direkt für die Heizung und die Warmwasserversorgung des Gebäudes zu nutzen.
Ein Mini-Blockheizkraftwerk lohnt sich vor allem für Einfamilienhäuser, kleinere Gewerbetriebe und ähnliches. Diese Mini-Kraftwerke bestechen durch handliche Baumaße und geringes Gewicht, was die Installation auch bei sehr begrenzten Platzverhältnissen möglich macht.
Ein Blockheizkraftwerk macht Sie fast komplett unabhängig von eventuellen Strompreisschwankungen. Außerdem unterstützt der Staat die Installation und den Betrieb der Mini-Kraftwerke finanziell - durch Fördermittel, eine Energiesteuerbefreiung und sogar einer Vergütungspauschale, wenn Sie Strom selbst produzieren und ins Netz einspeisen.