Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen rund um Heizung, Gas, Solarthermie und Sanitär.
Wie kann ich Heizkosten einsparen?
Neben regelmäßiger Wartung und Entlüftung der Heizunganlage rentiert sich bei Anlagen die älter als 10 Jahre sind bereits eine Teil- oder Vollsanierung. Laut einem Vergleich der dema liegt das Einsparpotential der Heizkosten bei einem Einfamilienhaus mit optimal sanierter Heizung in 10 Jahren bei über 30.000 €. Lesen Sie dazu „Heizkostenvergleich zeigt: Wer nicht energetisch saniert, verheizt sein Geld" auf der Website der dena (Deutsche Energie-Agentur).
Ist eine Gasheizung noch zeitgemäß?
Die Antwort lautet ganz klar ja. Gasheizungen werden immer energieeffizienter. Heizungen, die mit Erdgas betrieben werden sind sogar durch die BAFA förderfähig. Damit werden sowohl die Sanierung als auch die Neuinstallation einer Gasheizung im Eigenheim zu einer rentablen Option.
Gerne beraten wir Sie persönlich. Rufen Sie gleich an 06066-8396.
Was fördert der Staat?
Der Staat fördert verschiedene Maßnahmen zum Einsparen konventioneller Energie aus Kraftwerken. Dazu gehören z.B. Erdgasheizungen oder Solarthermieanlagen in Privathäusern. Detaillierte Informationen rund um Voraussetzungen, Antragstellung und Ablauf entnehmen Sie folgenden Links: BAFA Solarthermie bzw. BAFA Erdgas.
Was ist eine Solarthermieanlage?
Eine Solarthermieanlage ist unterschiedlich einsetzbar. So kann das Warmwasser aus der Leitung über Solarthermie energiesparend gewonnen werden. Außerdem ist ein Anschluss an das hausinterne Heizungssystem oder zur Erwärmung von Poolwasser möglich.
In einem sog. Kollektorfeld mit südlicher Ausrichtung auf dem Dach oder der Hausfassade wird eine spezielle Flüssigkeit alleine von der Sonnenstrahlung erwärmt. Eine Pumpe lässt die Flüssigkeit als Transportmedium in einem Leitungssystem zwischen dem Kollektorfeld und dem Wärmespeicher zirkulieren.
Gerne Veranschaulichen wir Ihnen das Prinzip und die Einsatzmöglichkeiten in einem unverbindlichen Beratungsgespräch.
Ist Solarthermie für jedes Gebäude möglich?
Prinzipiell ist jedes Gebäude für die Installation einer Solarthermieanlage geeignet. Es muss nur eine ausreichend große Fläche mit südlicher Ausrichtung vorhanden sein, die nicht im Schatten anderer Gebäude oder Bäume liegt. Eine Anlage kann sowohl auf Dächern (egal ob Flachdach oder Aufdach) als auch an Fassaden installiert werden. Für den Wärmespeicher der Anlage ist allerdings ein ausreichend großer Stellplatz notwendig.
Achtung: Gebäude die unter Denkmalschutz stehen benötigen ggf. eine Genehmigung durch die Zuständige Behörde.